gescheit

gescheit
ge·scheit; gescheiter, gescheitest-; Adj; 1 mit viel Verstand, Intelligenz ≈ klug <eine Äußerung, eine Idee; Menschen>
2 gespr ≈ vernünftig: Sei doch gescheit!; Es wäre das Gescheiteste, wenn du mit der Entscheidung noch warten würdest
3 nicht adv, südd gespr; groß, intensiv o.Ä.: sich ein gescheites Stück Kuchen abschneiden
4 nur adv, südd gespr ≈ richtig: Machs doch gescheit!
5 nur adv, südd gespr; verwendet, um Verben und Adjektive zu verstärken ≈ sehr: sich gescheit ärgern, freuen; Gestern war es gescheit kalt draußen
6 etwas / nichts Gescheites gespr; etwas / nichts Sinnvolles: Er weiß mit seiner Freizeit nichts Gescheites anzufangen
7 meist aus jemandem / etwas nicht gescheit werden jemanden / etwas nicht verstehen können
|| NB: meist als Frage oder verneint
|| ID meist Du bist wohl nicht ganz / recht gescheit! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Verhalten oder Vorschlag für unvernünftig hält
|| zu 1 Ge·scheit·heit die; nur Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gescheit — Adj. (Aufbaustufe) Intelligenz besitzend, sehr klug Synonyme: hell, intelligent, grundgescheit, blitzgescheit (ugs.) Beispiele: Er sieht gut aus und ist dabei auch noch recht gescheit. Du hast das wirklich sehr gescheit gemacht. gescheit Adj.… …   Extremes Deutsch

  • gescheit — ↑vif …   Das große Fremdwörterbuch

  • gescheit — Adj std. (14. Jh.), mhd. geschīde gehört zu mhd. schīden scheiden, unterscheiden Stammwort. Dieses ist eine sekundäre Nebenform zu scheiden. Ausgangsbedeutung ist also unterscheidend, unterscheidungsfähig . ✎ Wolf Rottkay, W. H. Kratylos 9 (1964) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gescheit — gescheit: Mhd. geschīde »schlau, klug« gehört zu mhd. schīden »scheiden; deuten, auslegen; entscheiden« (vgl. ↑ scheiden) und bedeutet eigentlich »‹unter›scheidend, scharf« (vom Verstand o. Ä.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gescheit — 1. Bistu gscheid, so leid vnd meid. – Franck, I, 129a; Henisch, 1533; Petri, II, 46; Gruter, I, 8; Lehmann II, 48, 46; Eyering, I, 230; Latendorf II, 6; Körte, 2053. Leide das Uebel und meide das Böse. 2. Der ist gescheit, der etwas auf anderer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gescheit — vorsorglich; überlegt; umsichtig; vorausschauend; bedacht; antizipierend; klug; intelligent; verständig; schlau; blitzgescheit; aufgewec …   Universal-Lexikon

  • gescheit — a) hell, intelligent, klug, verständig; (emotional verstärkend): erzgescheit, grundgescheit; (ugs. emotional verstärkend): blitzgescheit; (landsch., bes. berlin.): helle; (Gaunerspr.): kochem. b) geschickt, gut, klug, sinnvoll, vernünftig. c) gut …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gescheit — ordentlich, brauchbar. Beim Skat: »Jib ma mal jescheite Karten!« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • gescheit — gescheitadj 1.ordentlich,brauchbar(z.B.:eingescheitesFenster).VonderBedeutung»verständig«weiterentwickeltzurpersönlichenundsächlichenBedeutung»tüchtig,sachgerecht,zweckdienlich«.Seitdem18.Jh. 2.adv=sehr.Oberd;1800ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gescheit — ge|scheit …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”